KoCoS Blog

Hintergrund: Was ist der Standby-Modus?

Der Standby-Modus ist ein Zustand eines technischen Gerätes. Er zeichnet sich durch temporär deaktivierte Nutzfunktionen aus, die sich jedoch zu jedem Zeitpunkt ohne Wartezeiten wieder aktivieren lassen – beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung. Mitunter finden sich für den Standby-Modus auch die Bezeichnungen Bereitschaftsmodus, Wartemodus oder Schein-Aus-Modus (Amtsdeutsch).
Da das Elektrogerät zumindest die Steuersignale verarbeiten können muss, besteht die Notwendigkeit, dass die entsprechende Schaltung zur Steuersignalverarbeitung jederzeit aktiv ist. So verbraucht das Gerät auch im Standby-Modus Leistung. Für den Betrieb im Standby-Modus wird, allein in Deutschland jährlich, Energie für etwa vier Milliarden Euro benötigt.

Weniger Verbrauch im Standby-Modus durch Ökodesign-Richtlinie?

Um den Stromverbrauch, für den der Standby-Modus verantwortlich ist, zu senken, hat die Europäische Union im Jahr 2008 die sogenannte Ökodesign-Richtlinie verabschiedet. Diese legt Limits für den Leistungsbedarf von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik im Standby-Modus fest. Im Jahr 2013 wurde das 2010 in Kraft getretene Regelwerk noch einmal verschärft. Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die (Ökodesign)-Richtlinie 2009/125/EG mit dem Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) in deutsches Recht umgesetzt.

Bis 2020 sollte dies zu einer EU-weiten Stromeinsparung von 72 TWh führen, was in etwa der Energiebereitstellung von 4,5 Kraftwerksblöcken (mit 800 MW Leistung und einer realistischen Volllast von ca. 40% [Durchschnittliche Volllast in Deutschland von 2015 bis 2020: 38,7%]) in diesem Zeitraum entspricht.

Wie hoch ist denn der Stromverbrauch im Standby-Modus?

Geräte ohne eine Informations- oder Statusanzeige dürfen im Standby-Modus maximal 0,5 Watt verbrauchen. Für Elektrogeräte mit einer Informationsanzeige – beispielsweise für die Uhrzeit – gilt dagegen ein Maximum von einem Watt. Für Geräte mit hoher Netzwerkverfügbarkeit (HiNA-Geräte) oder entsprechenden Funktionen gilt ein Grenzwert von acht Watt. Weitere vernetzte Geräte müssen seit 2019 unter einem Wert von zwei Watt bleiben.

Dies bedeutet für den maximalen jährlichen Stromverbrauch unterschiedlicher Geräteklassen bei einer täglichen Standby-Dauer von 22 Stunden:

  1. Gerät ohne Informationsanzeige (0,5 W):    ca. 4 kWh
  2. Gerät mit Informationsanzeige (1 W):        ca. 8 kWh
  3. Gerät mit hoher Netzwerkverfügbarkeit (8 W):    ca. 64 kWh

Energiekosten im Standby-Modus

Für die drei oben beschriebenen Geräteklassen ergeben sich im Standby-Modus (22h), bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent je kWh (Stand: 08/21, inkl. Festpreisanteil und dem Verbrauch eines durchschnittlichen Drei-Personen-Haushaltes von 3.300 kWh/a), folgende Energiekosten:

  1. Gerät ohne Informationsanzeige (0,5 W):    ca. 1,16 Euro
  2. Gerät mit Informationsanzeige (1 W):        ca. 2,32 Euro
  3. Gerät mit hoher Netzwerkverfügbarkeit (8 W):    ca. 18,56 Euro

Generell kostet der Verbrauch von einem Watt im Standby-Modus (24h) im Jahr je nach Stromtarif zwischen 2,57 Euro und 3,15 Euro.

Beispiel: Digitaler Sprachassistent
Besitzer eines Sprachassistenten der 1. Generation müssen mit folgenden Verbräuchen und Stromkosten rechnen:

  1. Im Standby-Modus, also ohne Frage an den Assistenten oder Musikwiedergabe: 2,8 Watt.
  2. Im Assistenten-Modus, wenn eine Frage beantwortet werden soll: 3,2 Watt.
  3. Bei der Audiowiedergabe mit mittlerer Lautstärke (Stufe 5 von 10): 3 Watt.
  4. Bei der Audiowiedergabe mit voller Lautstärke – Stufe 10 von 10: 7 Watt.

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent je kWh ergeben sich im Standby-Modus (wieder für eine Standby-Dauer von 22h) jährliche Stromkosten in Höhe von 7,09 Euro (24,46 kWh). Bei zwei Stunden Musik am Tag (ansonsten Standby) ergeben sich 9,20 Euro.
Deutlich teurer wird es bei den Assistenten der 1. Generation mit integrierter Anzeige. Diese Geräte verursachen Kosten zwischen ca. 12 und ca. 19 Euro im Jahr. Positiv ist aber die Tendenz, dass neuere Sprachassistenten, gerade im Standby-Modus, weniger Energie benötigen.

Wie viel Geld lässt sich sparen, wenn alle Geräte komplett ausgeschaltet werden?

Um welchen Betrag die Stromrechnung reduziert werden kann, wenn der Verbraucher sämtliche Geräte ausschaltet und diese nicht bloß in den Standby-Modus versetzt, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Zum einen davon, wie viele Haushalts- und Elektrogeräte der jeweilige Haushalt besitzt. Zum anderen spielt es eine Rolle, wie alt diese Geräte sind. Nach Auskunft der Verbraucherzentralen gehen im Schnitt etwa 10 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs auf Geräte im Standby-Modus zurück. Dieser Prozentbereich wurde  auch bei Leistungs- bzw. Energiemessungen der KoCoS Engineering GmbH, mit bis zu 20 zeitgleichen Messungen mit KoCoS-Messgeräten vom Typ EPPE, in großen Liegenschaften der Länder, des Bundes oder der Immobilienwirtschaft beobachtet.

Die Versicherungswirtschaft geht für einen Drei-Personen-Haushalt von einem jährlichen Einsparpotenzial von 330 bis 660 KWh aus. Ausgehend von einem Strompreis von 29 Cent je kWh (s.o.) entspricht dies einem Einsparpotential von ca. 95 Euro bis zu ca. 190 Euro pro Jahr.

Nach dem Aufladen des Smartphones verbleibt das Ladegerät in der Steckdose?

Sie kennen das sicher: Nach dem Aufladen des Smartphones bleibt das Ladegerät in der Steckdose. Es ist bequem, das Smartphone Handy bei Bedarf einfach anstecken zu können und das Ladekabel nicht suchen zu müssen. Was kostet uns diese Bequemlichkeit?

Moderne Ladegeräte dürfen nach der Ökodesign-Richtlinie nicht mehr als 0,3 W verbrauchen. Gehen wir im Standby-Modus wieder von einer Dauer von 22h aus, ergeben sich für einen Verbrauch von 2,4 kWh, wieder bei einem Strompreis von 0,29 Euro/kWh, Kosten in Höhe von 0,70 Euro jährlich.

Für jeden einzelnen ein kleiner Betrag. Rechnet man die Mehrkosten aber auf die Gesamtbevölkerung hoch, ergibt sich eine überraschend hohe Summe: Denn in Deutschland nutzen im Jahr 2020 ca. 60,7 Millionen Menschen ein Smartphone (Quelle: statista).

Vorausgesetzt alle Lagegeräte dieser Smartphones blieben im Standby-Modus am Netz, führte dies zu einem jährlichen Verbrauch von mehr als 145 GWh oder 145 Mio. kWh bei Kosten von ca. 42 Mio. Euro/a. Bei der Verstromung (Energiemix 2020) entstehen dabei mehr als 58 Tonnen C02 im Jahr (Quelle: UBA).

Wie oben schon erwähnt verbraucht ein deutscher Haushalt mit drei Personen im Durchschnitt etwa 3.300 kWh im Jahr (Stand: September 2020). Mit der Energie die für den Standby-Modus benötigt wird könnten etwa 44.000 Drei-Personen-Haushalte in Deutschland ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Doch auch die Ladegeräte von Laptops, Tablets oder E-Readern verbrauchen Energie, wenn man sie in der Steckdose belässt.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare