EPPE

POWER QUALITY ANALYZER Software


  • Normgerechte Messung der Power Quality
  • Vielseitige Aufnahmefunktionen
  • Präzise Netzqualitätsanalyse

Normkonforme Power Quality Messung für zuverlässige Netzanalysen

Die normkonforme Messung der Stromqualität gewährleistet eine objektive und vergleichbare Bewertung, die für die Diagnose und Behebung von Netzqualitätsproblemen unerlässlich ist. Die Einhaltung relevanter Normen und Standards wie IEC 61000-4-30, -15 und -7 stellt sicher, dass die Messungen genau, reproduzierbar und verlässlich sind.

In Europa erfolgt die Auswertung der Spannungsqualitätsmerkmale gemäß Normen wie EN 50160 und IEC 61000-2-2 oder -4. Zusätzlich werden auch andere Normen wie NRS048 für Südafrika oder FoL für Norwegen unterstützt. Ein Editor ermöglicht zudem das Erstellen von Auswertevorschriften für individuelle Grid Codes.

Die Ergebnisse der PQ-Messung werden in einem normkonformen Bericht dokumentiert, der alle relevanten Messdaten, Analysen und Bewertungen enthält. Dies ermöglicht es, die Netzqualität zu bewerten und eventuelle Abweichungen von den Grenzwerten aufzuzeigen.

Erfassung von Spannungsereignissen mit dem Power Quality-Ereignisschreiber

Neben der normkonformen Auswertung der Spannungsqualität ist die Erfassung der Anzahl und Dauer von kurzzeitigen Spannungsereignissen ein entscheidendes Merkmal für die Qualität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Diese Ereignisse, wie plötzliche Lastwechsel, Schalthandlungen, Netzfehler oder Blitzeinschläge, können angeschlossene Geräte stören oder sogar beschädigen.

EPPE erfasst nicht nur die Kenndaten von Spannungseinbrüchen (Dips), Spannungsspitzen (Surges) sowie Kurz- und Langzeitunterbrechungen, sondern zeichnet auch deren Signatur als Effektivwertverlauf mit einer zeitlichen Auflösung von einer Halbwelle (T/2) auf.

10 gleichzeitig aktivierbare Aufzeichnungsinstrumente

Dank der extrem leistungsfähigen KoCoS-Hardware können die 10 Aufzeichnungsinstrumente des EPPE gleichzeitig aktiviert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.

  1. 1x normkonforme Power Quality Aufzeichnung nach IEC 61000-4-30/15/7
  2. 1x RMS (T/2) PQ-Ereignisschreiber
  3. 4x kundendefinierbare RMS-Daueraufzeichnungen (z.B. Lastgangmessung, )
  4. 2x Störschreiber zur Erfassung transienter Netzvorgänge
  5. 1x RMS (T/2)-Effektivwertschreiber zur Erfassung dynamischer Netzvorgänge
  6. 1x Energiezähler zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs

Umfassender Cyber-Security Schutz

Rollenbasiertes Zugriffskontrolle (RBAC)

Das Benutzermanagement mittels rollenbasierter Zugriffskontrolle erlaubt es, Anwender auf Tätigkeiten zu beschränken, die ihrer Rolle entsprechen und das System vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.

Zentrale Benutzerverwaltung über LDAP

Alternativ zur systemeigenen Benutzerverwaltung kann das EPPE-System über das LDAP-Protokoll an externe Benutzermanagementsysteme angebunden werden. Selbstverständlich mit Redundanz und Rückfallebene.

Verschlüsselte Datenübertragung

Die hochverschlüsselte Datenübertragung trägt maßgeblich zu einem sicheren Betrieb in Anlagen der kritischen Infrastruktur (KRITIS) bei.

Audit Logging

Alle sicherheitsrelevanten Vorgänge werden protokolliert. Unter anderem werden Benutzeranmeldungen, Konfigurationsänderungen oder Updates im Gerät gespeichert. Darüber hinaus können diese Daten mittels SYSLOG-Protokoll an einen zentralen Netzwerk-Überwachungsserver übertragen werden.

Digital signierte und verschlüsselte Firmware-Updates

Zum Schutz vor Manipulationen durch fehlerhafte- oder nicht vom Hersteller freigegebene Updates sind Gerätefirmware und alle Update-Dateien digital signiert und verschlüsselt.

Zwei Störschreiber zur Erfassung transienter Netzvorgänge

EPPE ist mit zwei voneinander unabhängigen Störschreibereinheiten ausgestattet, die Transienten von wenigen µs erfassen können.

Die beiden Störschreiber lassen sich bezüglich ihrer Abtastrate, Aufzeichnungslänge für Vor-, Fehler- und Nachgeschichte, den Aufzeichnungskriterien (Trigger) sowie der nachgeschalteten Meldekette individuell einstellen und somit an unterschiedliche Messaufgaben anpassen.

Maximale Flexibilität mit vier frei parametrierbaren Daueraufzeichnungen

Im EPPE können bis zu vier unabhängige RMS-Daueraufzeichnungen parametriert werden, die gleichzeitig ausgeführt werden können. Jeder Aufzeichnung können beliebige Messwerte zugeordnet werden. Die Intervallzeiten für die Mittelwertspeicherung können sogar jedem einzelnen Messwert individuell zugewiesen werden.

Diese Flexibilität ermöglicht es, die Messungen an die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen anzupassen.

Anwendungsbeispiele:

  1. Aufzeichnung aller Messwerte mit kurzen Intervallzeiten bis zu einer Sekunde für detaillierte Fehler- und Ursachenanalysen.
  2. Lastgangaufzeichnung mit 15 Minuten Intervallen für Gewerbe- und Industriekunden.
  3. Kontinuierliche Lastgangaufzeichnung mit hoher zeitlicher Auflösung zur Verbrauchsoptimierung.

Effiziente Netzwerkkommunikation und Automatisierte Datenanalyse

Wird EPPE in ein Kommunikationsnetzwerk eingebunden oder ist über LTE/5G Router erreichbar, ermöglicht die zugehörige Expert-Software einen vollständig automatisierten und datenbankbasierten Messstellenbetrieb mit automatisierter Auswertung und Berichterstellung.

  1. Power Quality Monitoring

    Spannungsqualitätsberichte werden automatisiert oder manuell erzeugt und können in unterschiedlichen Datenformaten bereitgestellt werden, was eine einfache, schnelle und sichere Beurteilung der Spannungsqualität ermöglicht.

  2. Vielseitige Netzwerkanbindung und Echtzeit-Datenzugriff

    Der Zugriff auf das Gerät kann über zwei unabhängige Ethernet-Schnittstellen parallel erfolgen. Somit lässt sich EPPE über zwei physikalisch voneinander getrennte Netzwerke ansprechen. Das können beispielsweise ein hochgesichertes internes Stationsnetzwerk und ein externes Netzwerk für den Remotezugriff sein.
    Über den integrierten Webserver lassen sich Live-Messdaten in jedem beliebigen Webbrowser betrachten.
    Drittanwendungen können über IEC 61850 und MODBUS TCP sowie über den geräteinternen (S)FTP Server mit Daten versorgt werden.

  3. Priorisierte Übertragung und Detaillierte Berichterstellung von Netzstörungen

    Störaufzeichnungen werden priorisiert übertragen und können zusammen mit Informationen über Fehlerart, Dauer, erreichte Maximalwerte, Ereignislog der Schutz- und Schaltgerätemeldungen sowie Angaben zur Fehlerimpedanz und zum Fehlerort als Bericht ausgedruckt oder per E-Mail versendet werden.

Präzise Erfassung dynamischer Netzvorgänge mit dem RMS-Effektivwertschreiber

Der RMS-Effektivwertschreiber des EPPE ist speziell darauf ausgelegt, langsame Änderungen wie Netzpendelungen oder Ausgleichsvorgänge zu analysieren. Diese können beispielsweise durch Kurzschlüsse, Lastabwürfe, Schalthandlungen, Generatorausfälle oder Blitzeinschläge hervorgerufen werden. Die Analyse dieser Vorgänge ist entscheidend für die Beurteilung und Verbesserung der Systemstabilität und trägt dazu bei, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um ungeplanter Abschaltungen zu vermeiden.

Der Effektivwertschreiber zeichnet wichtige Signale wie Strom- und Spannungsamplituden, Frequenz, Unsymmetrie, Leistungswerte oder Impedanzen mit einer hohen zeitlichen Auflösung bis zur doppelten Netzfrequenz (T/2) und einer Ereignisdauer von bis zu 60 Minuten auf.

Anwendungsbeispiele für zwei Störschreibereinheiten:

Identifizierung von Störquellen und Verbesserung der Spannungsqualität

Eine weitere Aufgabe ist die Erfassung transienter Störungen, die nicht direkt zu Netzabschaltungen führen, aber angeschlossene Verbraucher langfristig schädigen oder in ihrer Funktion beeinträchtigen können. Durch die Analyse dieser Daten können Störquellen identifiziert und die Spannungsqualität verbessert werden.


Automatische Analyse von Störungen im Stromnetz

Eine typische Messaufgabe ist die Erfassung von tatsächlichen Netzfehlern, bei denen sofort nach der Aufzeichnung eine automatische Fehleranalyse durchgeführt und ein Fehlerbericht inklusive Fehlercharakteristik, Fehlerortberechnung und Ereignislog der zugehörigen Schutz- und Schaltermeldungen erstellt und versendet werden muss, um die Störung im Stromnetz gezielt und schnell beheben zu können.

Zeitgleiche Durchführung und Große Aufzeichnungsdauer

Beide Anwendungsbeispiele lassen sich durch die zwei Störschreibereinheiten des EPPE RX zeitgleich ausführen. Die Aufzeichnungsdauer einer Störaufzeichnung kann bis zu 400.000 Abtastpunkte pro Kanal betragen, was z.B. eine Aufzeichnungsdauer von 40 Sekunden bei 10 kHz oder 400 Sekunden bei 1 kHz Aufzeichnungsrate entspricht.

EPPE Serie

 

EPPE CX

Stationäres Netzanalyse Messgerät für den Schalttafeleinbau
Unser EPPE CX ist die ideale Wahl für die vollautomatische, permanente Power Quality Überwachung. Zusätzlich erfassen 16 digitale Eingänge alle Reaktionen der beteiligten Schutz- und Schaltgeräte, sodass Störungen im Stromnetz und deren gesamte Wirkungskette in einer einzigen Aufzeichnung analysiert werden können. Live-Messungen und Trends können über das 5-Zoll-Touchscreen-Display bequem in numerischer oder grafischer Form abgerufen werden. Mit seinem integrierten Alarmsystem informiert es Sie sofort bei Unregelmäßigkeiten

  1. Schalttafel- oder DIN-Schienenmontage
  2. 4x Spannungseingänge
  3. 4x Stromwandlereingänge
  4. 4x Niederspannungseingänge für Sensoren und Messumformer
  5. 16 digitale Eingänge, 6 Relaisausgänge
  6. 1 Temperatursensoreingang
  7. 5-Zoll-Touchscreen-Display

Zum EPPE CX

 

EPPE PX

Die tragbare Lösung für Spannungsqualität in einem Tragekoffer
Für Anwender, die auf Mobilität angewiesen sind, bietet unser EPPE PX die perfekte Lösung. Das robuste Gehäuse hält auch rauen Umgebungsbedingungen stand. Mit zusätzlichen Sensoreingängen, Gleichstromeingängen und vollständig galvanisch getrennten Analogeingängen bietet es maximale Flexibilität für mobile Messungen und Systemüberwachung.



 

  1. 4x Spannungseingänge
  2. 8x Stromeingänge (4x CT und 4 Stromzangeneingänge)
  3. 4x Niederspannungseingänge für Sensoren und Messumformer
  4. 8 digitale Eingänge, 2 Relaisausgänge
  5. 1 Temperatursensoreingang, 1 Analogausgang
  6. 7-Zoll-Touchscreen-Display
     

Zum EPPE PX

 

EPPE RX

Kompaktes Netzqualitätsmessgerät und Fehlerrekorder für die DIN-Schienenmontage
Unser EPPE RX ist ein hochpräzises Leistungsmessgerät für die DIN-Schienenmontage. Mit 8 Kanälen misst er 4 Spannungen und 4 Ströme mit einer Abtastrate von 200 kHz. Er entspricht der VDE-AR-N-4110 und VDE-AR-N-4120 und ist ideal für die Überwachung von EEG-Anlagen im Mittel- und Hochspannungsnetz.

 

 

 

  1. Montage auf DIN-Schiene
  2. 4x Spannungseingänge
  3. 4x Stromwandler-Durchgangseingänge
  4. 4x Niederspannungseingänge für Sensoren und Messumformer
  5. 4 digitale Eingänge, 2 Relaisausgänge
     

To EPPE RX

EPPE Benefits

Optimieren Sie Ihre Energiequalität mit präzisen Messungen, zuverlässiger Software und den höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Lösungen helfen Ihnen, Störquellen zu identifizieren, Energiekosten zu senken und die Einhaltung internationaler Normen zu gewährleisten - flexibel, benutzerfreundlich und zukunftssicher.

Zu den Benefits

Kontakt

Was auch immer Ihr Anliegen ist, wir sind für Sie da.
Einfach Kontaktdaten und den Betreff der Anfrage eingeben und wir melden uns gerne persönlich bei Ihnen. Oder E-Mail an:
info(at)kocos.com
Kontakt

Bleiben wir in Kontakt!
Mit dem KoCoS-Newsletter erfahren Sie alles über unsere Produkte, Updates und andere Neuigkeiten.
Abonnieren