KoCoS Blog

Gefiltert nach Kategorie Protection relay testing Filter zurücksetzen

Beim Zuschalten von Transformatoren können Einschaltströme auftreten, die ein Vielfaches des Transformator-Nennstroms überschreiten. Da die Einschaltströme nach wenigen Millisekunden wieder abklingen, müssen Schutzeinrichtungen diese von Fehlerströmen unterscheiden und eine Auslösung entsprechend blockieren, um den korrekten Betrieb zu gewährleisten.

Untersucht man den Einschaltstrom mit einem geeigneten Messmittel wie dem SHERLOG-Störschreiber, kann man einen erhöhten Anteil der 2. Harmonischen erkennen. Diesen erhöhten Anteil nutzen auch die Schutzeinrichtungen zur Realisierung einer Einschaltstabilisierung. Überschreitet der Anteil der 2. Harmonischen einen festgelegten Prozentsatz, so wird die Auslösung von der Schutzeinrichtung blockiert.

Da es sich hierbei um eine Blockade von Schutzfunktionen handelt, muss die Prüfung der Einschaltstabilisierung Teil der Schutzprüfung sein. Hierzu müssen Prüfgrößen, die im Auslösebereich der Schutzeinrichtung liegen, mit entsprechenden Anteilen an Harmonischen überlagert und die Reaktion des Relais bewertet werden. Mit dem VD-Monitor der Prüfsoftware ARTES 5 können solche Prüfabläufe auf einfache Art und Weise erstellt werden. Dabei kann das Verhältnis zwischen Grundsignal und Überlagerung konstant gehalten oder stufenförmig mittels Rampendefinition geändert werden. Die Aneinanderreihung mehrerer Prüfsequenzen mit den unterschiedlichsten Einstellungen ermöglicht so die phasenselektive Prüfung der Einschaltstabilisierung in einem einzigen Prüfablauf.

 

 

Noch Fragen oder Ergänzungen zum Thema? Dann gerne über die Kommentarfunktion hier im Blog oder per Mail an bfleuth(at)kocos.com.

 

Spannungstransformator VT2 – Erweiterung für ARTES Prüfsysteme

Prüfung von Schutzeinrichtungen mit Nennspannungen bis zu 690 VLL

Mit dem stetigen Anstieg der dezentralen Energieerzeugung werden auch die Anforderungen an die Energieverteilung immer komplexer. Aufgrund der steigenden Anlagenleistung werden diese häufig direkt an das Mittelspannungs-Verteilnetz angeschlossen, die einzelnen Erzeugungseinheiten einer Anlage sind jedoch auf der Niederspannungsebene miteinander verbunden. Diese wird am Netzanschlusspunkt mittels Transformator auf die Mittelspannung angehoben.

Die verwendete Niederspannung innerhalb einer Erzeugungsanlage führt eine hohe Strombelastung der Kabel bei großen Distanzen zwischen den einzelnen Erzeugungseinheiten mit sich. Um die damit einhergehenden Leistungsverluste zu minimieren, wird die Nennspannung auf der Niederspannungsseite immer öfter, abweichend von den weitverbreiteten 400 VLL, auf bis zu 690 VLL angehoben.

Viele Schutzsysteme können mit einer entsprechenden Konfiguration auch diese erhöhte Spannung direkt ohne zusätzliche Spannungswandler messen. Hieraus ergeben sich automatisch neue Anforderungen die Prüfsysteme. Diese sind weitestgehend zur Prüfung von Spannungsschutzfunktionen bis zu einer Nennspannung von 400 VLL ausgelegt. Damit auch diese Systeme zur Prüfung mit höheren Spannungen eingesetzt werden können, wird mit dem VT2 eine Erweiterung angeboten, um auch den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mit dem Spannungstransformator VT2 können die Ausgangsspannungen der ARTES-Prüfsysteme verdoppelt werden. Somit ist auch bei einer Nennspannung von 690 VLL die Prüfung der Überspannungsfunktionen möglich. Zur Gewährleistung höchster Präzision kann das lastabhängige Übersetzungsverhältnis für jedes Ausgangssignal separat in der ARTES 5-Prüfsoftware hinterlegt und bei der Berechnung der Ausgabegrößen automatisch berücksichtigt werden.

Bei der Entwicklung des VT2 wurde darauf geachtet, die Vorteile des Relaisprüfsystems ARTES RC3 mit einfließen zu lassen. Daher wurde auch der VT2 vollständig in einen Hartschalenkoffer integriert und ist somit ebenfalls für den Einsatz unter rauen Bedingungen bestens geeignet.

Sie haben Fragen zum Spannungstransformator VT2? Dann kontaktieren Sie uns per Mail an info(at)kocos.com

 

Neben der Hardware eines Prüfsystems spielt auch die Prüfsoftware eine große Rolle bei der Schutzrelaisprüfung. Auch wenn mit den ARTES-Prüfsystemen einfache Prüfaufgaben auch ohne PC mit Hilfe der integrierten Bedieneinheit durchgeführt werden können, so stellt erst die Kombination aus Hard- und Software den vollen Funktionsumfang dar. Durch die Prüfsoftware sollen auch komplexe Schutzprüfungen vereinfacht und automatisiert werden. 

Mit der ARTES 5-Prüfsoftware kommt KoCoS diesen Anforderungen nach. ARTES 5 ermöglicht es dem Schutzprüfer von heute, seine täglichen Aufgaben schnell und einfach zu bewältigen. Dazu bietet ARTES 5 verschiedenste Features, die das Prüfen so effizient wie möglich machen.

Datenbank

Bei ARTES 5 handelt es sich um eine datenbankbasierte Prüfsoftware. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller nötigen Einstellungen sowie Ergebnisse und macht eine manuelle Datenverwaltung überflüssig. Neben einer simplen Ordner-Struktur können auch ganze Anlagen samt Spannungsebenen und Abgängen in der Topologie abgebildet werden.

Zum Datenaustausch mit Kollegen oder Kunden können einzelne Datensätze oder ganze Strukturen aus der Datenbank in eine Datei exportiert werden. Die enthaltenen Informationen wiederum können ohne den Import in die eigene Datenbank eingesehen und bearbeitet werden.

All in One

Mit der steigenden Komplexität der Schutzfunktionen muss eine Prüfsoftware dem Anwender immer neue Werkzeuge an die Hand geben. In ARTES 5 werden diese Werkzeuge als Monitore bezeichnet und es werden verschiedene, auf unterschiedliche Schutzfunktionen angepasste Monitore bereitgestellt. Alle verfügbaren Monitore sind im Standardlieferumfang enthalten und müssen vom Anwender nicht zusätzlich erworben werden. Regelmäßige Updates, die teils neue Monitore beinhalten, werden ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Natürlich bietet die ARTES 5 Prüfsoftware noch einiges mehr. Für eine detaillierte Präsentation der ARTES 5 stehen unsere Spezialisten gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über die Kommentarfunktion oder per Mail an info(at)kocos.com.

Der Vergleich aktueller Prüfsysteme zeigt, dass sich die technischen Daten der Geräte unterschiedlicher Hersteller in vielen Punkten ähneln. Und es gibt Angaben, bei denen sich die Geräte mehr oder wenig stark unterscheiden. Bei der Bewertung sollte aber immer hinterfragt werden, was dies für die Verwendung der Geräte in der Praxis bedeutet.
 

Eigenschaften als Ergebnis der Entwicklung

In manchen Fällen sind die technische Daten sogar deutlich höher, als wie es die Anwendung erfordert. Und nicht immer wurde gezielt während der Entwicklung darauf hingearbeitet. Vielmehr sind manche Werte einfach nur das Ergebnis der Entwicklung, quasi das, was herausgekommen ist.
 

USPs ohne Mehrwert

Und es gibt bestimmt auch Hersteller, die bewusst darauf hinarbeiten, „Alleinstellungsmerkmale“ zu generieren, die am Ende aber niemand braucht. Ein echter USP gewinnt aber erst dann an Bedeutung, wenn mit den damit vorhandenen Vorteilen auch ein Mehrwert und ein besonderer Nutzen für den Kunden geboten werden.
 

Technische Daten sagen nicht alles

Technische Daten lassen sich einfach vergleichen. Nur sagen reine Zahlenwerte wenig darüber aus, welches Produkt für den Kunden am besten geeignet ist. Produkteigenschaften und Merkmale, die sich nicht oder nur schwer mit Zahlen bewerten lassen, verlieren beim Vergleich oft an Bedeutung. Und gerade hier sind nicht selten die Vorteile zu finden, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
 

Echte USPs sind nicht immer leicht zu finden

Auf die besonderen Merkmale unserer ARTES-Prüfsysteme wird in Broschüren, Artikeln oder Blogbeiträgen hingewiesen. Kunden schätzen es beispielsweise, ARTES senkrecht stehend betreiben zu können. Auch die Status-LEDs in der Front oder der Betrieb unserer Geräte an DC-Versorgungen sind für viele Anwender sehr hilfreich.

Diese Merkmale und die vielen Features und Funktionen von ARTES sind häufig nicht bekannt. Zum Beispiel die interne Bedieneinheit, die Kleinsignalausgänge, die analogen Messeingänge, die Multifunktionseingänge oder die interne GPS-Synchronisationseinheit sind beim ARTES 600 bereits im Standardlieferumfang enthalten. Bei Konkurrenzprodukten findet man diese Features, wenn überhaupt, häufig nur als kostenpflichtige Option. ARTES punktet zum Beispiel auch durch eine sehr geringe Geräuschentwicklung, ein Merkmal, welches sich in Zahlen nur schwer darstellen lässt.
 

Auf die Software kommt es an

Die Software spielt bei der Relaisprüfung eine große Rolle. Die Gerätehardware eines Prüfgerätes stellt primär erstmal einen freiprogrammierbaren Funktionsgenerator dar. Auch wenn ARTES mit der Vor-Ort Bedienung deutlich mehr bietet, so trägt am Ende die Prüfsoftware entscheidend zur hohen Funktionalität eines professionellen Prüfsystems bei.

Die ARTES 5-Software überzeugt aber nicht nur durch ihre vielen nützlichen Features. Sie verfügt zudem über das fortschrittlichste Benutzerinterface und das intuitivste Bedienkonzept. Der Anwender kommt mit ARTES 5 schneller und einfacher ans Ziel und spart somit Zeit. In einem nachfolgenden Blogbeitrag werden wir besonders auf die Merkmale und Vorteile der ARTES 5 Prüfsoftware eingehen.
 

ARTES live erleben

Auch in den sozialen Medien wie Facebook, LikedIn, Twitter oder YouTube werden regelmäßig die Besonderheiten von ARTES herausgestellt. Bei einer Life-Demonstration besteht aber zudem die Möglichkeit, die Anforderungen und Bedürfnisse eines Kunden zu erfahren. Erst dadurch können die für den Kunden wichtigen Merkmale von ARTES herausgearbeitet und deren Nutzen demonstriert werden.

Gerade auch im Hinblick auf die vielfältigen Funktionen der Software bieten wir unseren Kunden daher immer gern praxisnahe Produktpräsentationen an. Hierbei erfährt der Kunde nicht nur viel über ARTES, er kann ARTES dabei auch live erleben.