KoCoS Blog

Gefiltert nach mkraemer Filter zurücksetzen

Der Vergleich aktueller Prüfsysteme zeigt, dass sich die technischen Daten der Geräte unterschiedlicher Hersteller in vielen Punkten ähneln. Und es gibt Angaben, bei denen sich die Geräte mehr oder wenig stark unterscheiden. Bei der Bewertung sollte aber immer hinterfragt werden, was dies für die Verwendung der Geräte in der Praxis bedeutet.
 

Eigenschaften als Ergebnis der Entwicklung

In manchen Fällen sind die technische Daten sogar deutlich höher, als wie es die Anwendung erfordert. Und nicht immer wurde gezielt während der Entwicklung darauf hingearbeitet. Vielmehr sind manche Werte einfach nur das Ergebnis der Entwicklung, quasi das, was herausgekommen ist.
 

USPs ohne Mehrwert

Und es gibt bestimmt auch Hersteller, die bewusst darauf hinarbeiten, „Alleinstellungsmerkmale“ zu generieren, die am Ende aber niemand braucht. Ein echter USP gewinnt aber erst dann an Bedeutung, wenn mit den damit vorhandenen Vorteilen auch ein Mehrwert und ein besonderer Nutzen für den Kunden geboten werden.
 

Technische Daten sagen nicht alles

Technische Daten lassen sich einfach vergleichen. Nur sagen reine Zahlenwerte wenig darüber aus, welches Produkt für den Kunden am besten geeignet ist. Produkteigenschaften und Merkmale, die sich nicht oder nur schwer mit Zahlen bewerten lassen, verlieren beim Vergleich oft an Bedeutung. Und gerade hier sind nicht selten die Vorteile zu finden, die für den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
 

Echte USPs sind nicht immer leicht zu finden

Auf die besonderen Merkmale unserer ARTES-Prüfsysteme wird in Broschüren, Artikeln oder Blogbeiträgen hingewiesen. Kunden schätzen es beispielsweise, ARTES senkrecht stehend betreiben zu können. Auch die Status-LEDs in der Front oder der Betrieb unserer Geräte an DC-Versorgungen sind für viele Anwender sehr hilfreich.

Diese Merkmale und die vielen Features und Funktionen von ARTES sind häufig nicht bekannt. Zum Beispiel die interne Bedieneinheit, die Kleinsignalausgänge, die analogen Messeingänge, die Multifunktionseingänge oder die interne GPS-Synchronisationseinheit sind beim ARTES 600 bereits im Standardlieferumfang enthalten. Bei Konkurrenzprodukten findet man diese Features, wenn überhaupt, häufig nur als kostenpflichtige Option. ARTES punktet zum Beispiel auch durch eine sehr geringe Geräuschentwicklung, ein Merkmal, welches sich in Zahlen nur schwer darstellen lässt.
 

Auf die Software kommt es an

Die Software spielt bei der Relaisprüfung eine große Rolle. Die Gerätehardware eines Prüfgerätes stellt primär erstmal einen freiprogrammierbaren Funktionsgenerator dar. Auch wenn ARTES mit der Vor-Ort Bedienung deutlich mehr bietet, so trägt am Ende die Prüfsoftware entscheidend zur hohen Funktionalität eines professionellen Prüfsystems bei.

Die ARTES 5-Software überzeugt aber nicht nur durch ihre vielen nützlichen Features. Sie verfügt zudem über das fortschrittlichste Benutzerinterface und das intuitivste Bedienkonzept. Der Anwender kommt mit ARTES 5 schneller und einfacher ans Ziel und spart somit Zeit. In einem nachfolgenden Blogbeitrag werden wir besonders auf die Merkmale und Vorteile der ARTES 5 Prüfsoftware eingehen.
 

ARTES live erleben

Auch in den sozialen Medien wie Facebook, LikedIn, Twitter oder YouTube werden regelmäßig die Besonderheiten von ARTES herausgestellt. Bei einer Life-Demonstration besteht aber zudem die Möglichkeit, die Anforderungen und Bedürfnisse eines Kunden zu erfahren. Erst dadurch können die für den Kunden wichtigen Merkmale von ARTES herausgearbeitet und deren Nutzen demonstriert werden.

Gerade auch im Hinblick auf die vielfältigen Funktionen der Software bieten wir unseren Kunden daher immer gern praxisnahe Produktpräsentationen an. Hierbei erfährt der Kunde nicht nur viel über ARTES, er kann ARTES dabei auch live erleben.

Wie alles begann

Bereits zu Beginn der 90er Jahre konnte KoCoS im Bereich der Störwerterfassung und der Schaltgeräteprüfung Produkte und Lösungen anbieten, die hinsichtlich ihrer Präzision, ihrer Funktionalität und der Einfachheit in der Handhabung und Bedienung einzigartig waren. Grundlage zahlreicher Innovationen war hierbei eine seinerzeit völlig neuen Hardwareplattform in 32 Bit- Multiprozessortechnologie.

DMSS - Digitales Messwertsimulationssystem

Für die Forschung, die Entwicklung und den Produkttest dieser neuen Gerätegenerationen wurde ein spezieller Signalgenerator benötigt, der aufgrund der besonderen Anforderungen so nicht verfügbar war. Um die Einhaltung der Spezifikationen und die Qualität der Produkte sicherstellen zu können, wurde ein eigener Signalgenerator, das digitale Messwertsimulationssystem DMSS entwickelt. Hiermit war es möglich, beliebige Signalverläufe mittels Software synthetisch zu erzeugen und über eine entsprechende Hardware als hochpräzise, analoge Größen auszugeben.

Zu dieser Zeit wurden auch bereits die ersten digitalen Schutzrelais eingesetzt. Deren Funktionalität stellte ebenfalls hohe Anforderungen an die zur Prüfung benötigten Geräte. Für die Relaisprüfung waren größtenteils noch konventionelle Prüfeinrichtungen im Einsatz, bei denen Transformatoren zur Signalerzeugung Verwendung fanden. Für die Prüfung digitaler Schutzrelais waren diese Geräte jedoch nicht ausreichend.

Mit dem digitalen Messwertsimulationssystem DMSS hatte KoCoS einen Signalgenerator entwickelt, der auch als ideale Grundlage für eine neue Generation von Relaisprüfsystemen dienen konnte. Was noch fehlte, waren Komponenten zur Messung analoger und binärer Größen sowie Strom- und Spannungsverstärker, um die Prüfgrößen mit entsprechender Amplitude und Leistung bereitstellen zu können.

Ideen, Innovationen und ein neuer Standard

Schnell wurde dann der Entschluss gefasst, ein Relaisprüfsystem zu entwickeln. Für den messtechnischen Teil standen bereits ausreichend Lösungen aus vorangegangenen Entwicklungen zur Verfügung. Benötigt wurden somit eigentlich „nur noch“ leistungsstarke und präzise Strom- und Spannungsverstärker.

Bevor es aber mit der Entwicklung richtig losgehen konnte, musste zuerst eine konkrete Spezifikation für das neue System erstellt werden. Natürlich wurde hierzu erstmal geschaut, was der Markt an Lösungen speziell für die Prüfung digitaler Relais bot. Viel war das nicht. Eigentlich ganz wenig, und es war daher auch nicht schwer, viele Ideen für das neue System zu kreieren. Hilfreich hierbei waren sicherlich auch Gespräche mit Anwendern im Bereich der Sekundärtechnik, zu denen bereits Kontakt von der Störschreiberanwendung her bestand.

Die wichtigste Anforderung wurde aber seitens der Geschäftsführung festgelegt. Das neue Relaisprüfsystem sollte zum einen deutlich leistungsfähiger und günstiger sein, als die am Markt verfügbaren Produkte. Zum anderen sollte es Alleinstellungsmerkmale und Vorteile aufweisen, die dem Anwender einen hohen Nutzen bieten. Zudem sollte mit dem neuen System auch noch der künftige Standard für professionelle Prüfsysteme definieret werden.

Keine leichte Aufgabe, die aber mit der Einführung des ARTES 440 vor 25 Jahren vollständig erfüllt werden konnte. Auf die vielen Innovationen und Besonderheiten, die das erste ARTES 440 bereits aufweisen konnte, wird in kommenden Beiträgen zu den ARTES USPs näher eingegangen.

Leicht und kompakt,

oder größer und schwerer als erwartet?

Auf den ersten Blick scheint es so, als wäre das ARTES RC3 wegen der geringeren Anzahl seiner Ein- und Ausgänge der kleine Bruder des ARTES 460. Nur eben äußerst robust verpackt. Es wäre somit zu erwarten, dass sich das RC3 auch kompakter und leichter als das ARTES 460 zeigt. Laut Spezifikation ist dem aber nicht so.

Bei der Entwicklung des ARTES RC3 wurden besonders hohe Anforderungen an dessen Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit berücksichtigt. Die Grundlage hierfür war mit der 4. ARTES-Hardwaregeneration quasi schon gegeben. Diese hat sich bereits beim ARTES 460/600 bewährt und gilt als eine der robustesten, wenn nicht gar als die robusteste Hardwareplattform aller am Markt angebotenen Relaisprüfsysteme.

Für die Integration der Komponenten in das RC3 wurde zudem ein besonders stabiler mechanischer Aufbau im inneren eines Hartschalenkoffers entwickelt. Aufgrund der Konstruktion und des robusten und widerstandsfähigen Hartschalenkoffers können auch harte Stöße und Erschütterungen dem RC3 wenig anhaben.

Abmessungen und Gewicht fallen hierdurch erstmal höher aus. In der Praxis sieht dies jedoch schon wieder ganz anders aus. Ein Relaisprüfsystem wird eher selten im Labor oder in der Werkstatt eingesetzt. Vielmehr wird es zum Einsatzort transportiert. Und gerade beim Transport sind die Größe und das Gewicht besonders wichtig. Später bei der Arbeit wird das Prüfsystem eher wenig bewegt.

Für den sicheren Transport findet beim ARTES 460 ein robuster, speziell hierfür angebotener Transportkoffer Verwendung. Im Inneren des Koffers befindet sich ein für das Gerät und den Kabelsatz passgenauer Hartschaumeinsatz, durch den die äußeren Abmessungen des Koffers vorgeben werden.  

Durch den Aufbau in einem entsprechend robusten Hartschalenkoffer wird für das ARTES RC3 hingegen kein zusätzlicher Transportkoffer benötigt. Und im Vergleich zeigt es sich dann als sehr kompaktes und auch leichtes System, welches sich in der Praxis auch sehr einfach händeln lässt. Zudem eignet sich das ARTES RC3 hierdurch auch ganz besonders für den anspruchsvollen Außeneinsatz unter rauen Umgebungsbedingungen. Größer und schwerer als erwartet? Eher nicht.

Sinnvolle Ergänzung der ARTES-Produktlinie

Mit dem ARTES 460 und dem ARTES 600 werden zwei sehr leistungsfähige Prüfsysteme angeboten, die nahezu alle Funktionen für die Schutzrelaisprüfung bereitstellen. Wo reiht sich das ARTES RC3 hier ein bzw. worin unterscheidet es sich von den anderen Systemen? 

ARTES RC3 verfügt über einige Merkmale und Vorteile, die für bestimmte Anwendungen und Zielgruppen von besonderem Nutzen sind.

Weltweit haben regenerative Energieerzeugungsanlagen, insbesondere Windräder und Solarparks, in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. In diesen Anlagen sind u.a. spezielle Relais zu finden, wie beispielsweise der Q-U-Schutz, die regelmäßig überprüft werden müssen. 

Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber sind häufig nicht in der Lage, den Prüfungen aufgrund der großen Anzahl an Anlagen nachzukommen und sind oft auch nicht der Betreiber dieser Anlagen. Die Schutzprüfungen werden daher immer mehr von Dienstleistungsunternehmen wahrgenommen.

Ziel der Entwicklung des ARTES RC3 war es, auch die besonderen Anforderungen dieser Dienstleister bzw. Serviceunternehmen zu berücksichtigen. Das neue RC3 eignet sich darüber hinaus aber auch für nahezu alle anderen Schutzprüfungen im Bereich der elektrischen Energieversorgung.

Einschränkungen gibt es sicherlich aufgrund der Anzahl der Stromverstärker bei der Prüfung von Differentialschutzrelais. Prüfungen von Frequenz-, Spannungs-, Überstrom-, Distanzschutz- und vielen anderen Schutzrelais lassen sich mit dem ARTES RC3 aber ebenso gut und effizient durchführen. Neben der Vor-Ort-Bedienung steht auch für das RC3 die neue Software ARTES 5 mit all ihren speziellen Funktionen zur Verfügung.

 

 

Welches sind aber die Kriterien, die gerade den Serviceunternehmen wichtig sind? Aufgrund der Anzahl der benötigten Prüfsysteme ist der Preis sicherlich ein ganz besonders wichtiges Kriterium vieler Kunden. Gewünscht wird eine kostengünstige Lösung, welche alle notwendigen Funktionen bereitstellt, aber keine zusätzlichen, teuren Features enthält, die für die konkreten Anwendungsfälle nicht benötigt werden.

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Robustheit des Gerätes. Das Umfeld, in dem die Prüfungen durchgeführt werden, entspricht oftmals nicht dem vieler herkömmlicher Anlagen. Raue Umgebungsbedingungen sind bei regenerativen Energieerzeugungsanlagen häufig anzutreffen. Gerade die hohen Anforderungen an die Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit wurden bei der Entwicklung des ARTES RC3 in besonderem Maße berücksichtigt. Durch den Aufbau in einem äußerst widerstandsfähigen Hartschalenkoffer ist das das RC3 ganz besonders geschützt.

 

Und nicht zuletzt die Möglichkeit, Prüfungen ganz ohne die Verwendung eines PCs durchführen zu können, ist bei Prüfungen in regenerativen Energieerzeugungsanlagen oftmals von großem Nutzen. Selbst die Prüfungsergebnisse lassen sich beim RC3 ohne PC mit der neuen ARTES-App via Smartphone auslesen und übersichtlich in einem Prüfbericht anzeigen. Dieser kann auch schon direkt vor Ort als PDF-Datei per E-Mail versandt werden.

 

Das ARTES RC3 ist somit primär nicht als Ersatz für das ARTES 460 oder ARTES 600 zu sehen. Es ergänzt vielmehr die Produktlinie sinnvoll und bietet genau das, was ein großer Kundenkreis ganz konkret benötigt.