KoCoS Blog

Wie alles begann

Bereits zu Beginn der 90er Jahre konnte KoCoS im Bereich der Störwerterfassung und der Schaltgeräteprüfung Produkte und Lösungen anbieten, die hinsichtlich ihrer Präzision, ihrer Funktionalität und der Einfachheit in der Handhabung und Bedienung einzigartig waren. Grundlage zahlreicher Innovationen war hierbei eine seinerzeit völlig neuen Hardwareplattform in 32 Bit- Multiprozessortechnologie.

DMSS - Digitales Messwertsimulationssystem

Für die Forschung, die Entwicklung und den Produkttest dieser neuen Gerätegenerationen wurde ein spezieller Signalgenerator benötigt, der aufgrund der besonderen Anforderungen so nicht verfügbar war. Um die Einhaltung der Spezifikationen und die Qualität der Produkte sicherstellen zu können, wurde ein eigener Signalgenerator, das digitale Messwertsimulationssystem DMSS entwickelt. Hiermit war es möglich, beliebige Signalverläufe mittels Software synthetisch zu erzeugen und über eine entsprechende Hardware als hochpräzise, analoge Größen auszugeben.

Zu dieser Zeit wurden auch bereits die ersten digitalen Schutzrelais eingesetzt. Deren Funktionalität stellte ebenfalls hohe Anforderungen an die zur Prüfung benötigten Geräte. Für die Relaisprüfung waren größtenteils noch konventionelle Prüfeinrichtungen im Einsatz, bei denen Transformatoren zur Signalerzeugung Verwendung fanden. Für die Prüfung digitaler Schutzrelais waren diese Geräte jedoch nicht ausreichend.

Mit dem digitalen Messwertsimulationssystem DMSS hatte KoCoS einen Signalgenerator entwickelt, der auch als ideale Grundlage für eine neue Generation von Relaisprüfsystemen dienen konnte. Was noch fehlte, waren Komponenten zur Messung analoger und binärer Größen sowie Strom- und Spannungsverstärker, um die Prüfgrößen mit entsprechender Amplitude und Leistung bereitstellen zu können.

Ideen, Innovationen und ein neuer Standard

Schnell wurde dann der Entschluss gefasst, ein Relaisprüfsystem zu entwickeln. Für den messtechnischen Teil standen bereits ausreichend Lösungen aus vorangegangenen Entwicklungen zur Verfügung. Benötigt wurden somit eigentlich „nur noch“ leistungsstarke und präzise Strom- und Spannungsverstärker.

Bevor es aber mit der Entwicklung richtig losgehen konnte, musste zuerst eine konkrete Spezifikation für das neue System erstellt werden. Natürlich wurde hierzu erstmal geschaut, was der Markt an Lösungen speziell für die Prüfung digitaler Relais bot. Viel war das nicht. Eigentlich ganz wenig, und es war daher auch nicht schwer, viele Ideen für das neue System zu kreieren. Hilfreich hierbei waren sicherlich auch Gespräche mit Anwendern im Bereich der Sekundärtechnik, zu denen bereits Kontakt von der Störschreiberanwendung her bestand.

Die wichtigste Anforderung wurde aber seitens der Geschäftsführung festgelegt. Das neue Relaisprüfsystem sollte zum einen deutlich leistungsfähiger und günstiger sein, als die am Markt verfügbaren Produkte. Zum anderen sollte es Alleinstellungsmerkmale und Vorteile aufweisen, die dem Anwender einen hohen Nutzen bieten. Zudem sollte mit dem neuen System auch noch der künftige Standard für professionelle Prüfsysteme definieret werden.

Keine leichte Aufgabe, die aber mit der Einführung des ARTES 440 vor 25 Jahren vollständig erfüllt werden konnte. Auf die vielen Innovationen und Besonderheiten, die das erste ARTES 440 bereits aufweisen konnte, wird in kommenden Beiträgen zu den ARTES USPs näher eingegangen.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare